geborgenheit traditionell.

weihnachten_2016_8ida_weihnachten_51_16_3

Weihnachtsfamilie. Feierlich und traditionell – nicht nur kulinarisch. Aus meiner <Mutter-Vater-Kinder-Familie> vermisse ich oft einen Geschmack der mich warm, behütet in eine wattige Erinnerung hüllt. Sind die Großeltern mir noch liebevoll in Erinnerung. Omas Buchweizenpfannkuchen, Kassler mit Sauerkraut und frisch gestampftem Pü, Möhren-Durcheinender mit Apfelkompott und der Vanillepudding mit Eischnee und ’sirop de cassis‘ von der Tante aus Paris. Alles immer mit Küchen-Schürze, die die man vorne zuknöpfen kann. Auch Ida hat so eine kulinarische Oma. Sie rührt, schaut, lauscht ihr und probiert begeistert. Langsam wird es Zeit die eigenen Traditionen zu schreiben – wie schon hier angedacht. Katrin dürfen wir uns euren Pizzafreitag ausleihen? Statt Fisch oder am Samstag Eintopf. Und dein Geschmack der Kindheit? Welche Erinnerung schenkt dir Trauen und Vertrauen?

ida_weihnachten_51_16_2ida_weihnachten_51_16_5

das_rezept

Katjas Christstollen
1000 g Weizenmehl, am beste frisch gemahlen
700 g Butter
1/2 I Milch
75 g Hefe
100 g Zucker
1 Vanillestange, das Mark
125 g gestiftete Mandeln
500 g Rosinen
1 Zitrone, bio – Abrieb
100 g Zitronat, 75 g Orangeat
2-6 EI. Rum
Salz

Die Rosinen mit Rum beträufeln und zugedeckt quellen lassen. Hefe, Salz, Milch und Zucker gut verrühren. Weizen mehlfein mahlen, falls mit Vollkornmehl gebacken wird. Das Mehl, zusammen mit der abgeriebenen Zitronenschale, Vanille und den gestifteten Mandeln, dem Hefeansatz zugeben. 500 g Butter schmelzen und etwas abgekühlt zu dem Teig geben. Kräftig kneten (mit Küchenmaschine 12 Minuten). Dann den Teig gehen lassen (Vollkornstollen 20 Minuten, Auszugsmehl fast 1 Stunde). Dann erst Zitronat, Orangeat und Rosinen zugeben und noch einmal gut durchkneten. Jetzt 1 großen oder 2 kleine Stollen formen und nochmals gehen lassen. Backofen 10 Minuten auf höchster Stufe vorheizen und die Stollen einschieben.

Backtemperatur: 200°C
Backzeit: 60 Minuten (evtl. gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken).
Mit 200 g zerlassener Butter bestreichen und wer mag mit Puderzucker bestreuen.

das_rezept_unten

ida_weihnachten_51_16_6

Familienzuwachs – Louise, Emma, Sprotte

weihnachten_2016_13weihnachten_2016_14weihnachten_2016_17

Netzkonfetti nach Ni :: interviews :: do you read me – klick, klick, klick, klick :: Bildsprache – Mónica und Lieke :: Reiseroute :: Spanisch lernen :: Koch dir dein Leben

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Dieser Beitrag wurde unter bread and friends, gebacken mit veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Responses to geborgenheit traditionell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert