eine zufriedene nacht im september.

milas_backwerk_7amilas_backwerk_9milas_backwerk_6a

Nachts um 2 verschlafen. Der Wecker sollte um 00.50 wecken, meine innere Uhr tat es dann um 1.50. Es war immer noch früh als ich 10 Minuten später auf meinem Rad durch die Nacht radelte und überrascht war, wie lebendig eine Stadt zu allnächtlichen Schlafenszeit ist. Meine Backnacht – ein Schmunzeln wahrscheinlich für Bäcker und Bäckerinnen die diese Zeilen lesen – aufregend und einfach nur großartig! Wieder einmal staunend über die Schulter und in Schüsseln schauen, mit Hand anlegen und Fragen stellen. Um sechs dann der erste Kaffee und ein kurzes Durchatmen vor dem Endspurt – auf meinem Heimweg ein tiefes zufriedenes Lächeln. Auch der Vormittag wurde zufrieden und magnetisch – eine wohltuende Weg aufzeigende Erkenntnis – tue das was dir gut tut, was dir von ganzem Herzen entspricht und du wirst dein Gutes anziehen. Und wenn es vorerst lächelnde Menschen – die sich über deine zufriedene Ausstrahlung freuen – sind. night shift – a night in september I was allowed to learn how you treat your bread dough like a pro in an exceptional demeter bakery. I am so grateful for this experience out of my comfort zone – it was one o’clock in the morning – afterwards I was so happy and full of positive energy all people on my way home smiled at me. pursue your needs, desires and dreams and your destiny grows – don’t fight it, be with it and allow life to show you what it has in store for you. have a wonderful day!

milas_backwerk_8milas_backwerk_10milas_backwerk_11

Hand in Hand wird gerollt, geformt und geflochten. Beeindruckend wie Abläufe ohne viele Worte fast elegant ‚abgearbeitet‘ werden. Mein Brotliebling für diese Nacht – ficelle – ein langgestrecktes, aromatisches französisches Baguette mit hohem Krustenanteil und langer sanfter Teigruhe.

milas_backwerk_13milas_backwerk_14milas_backwerk_12

milas_backwerk_16milas_backwerk_17milas_backwerk_18
Danke an Christian Lecht und sein großartiges Team der Demeter Bäckerei Backwerk in Hannover für diese ganz besondere Nacht im September.

Veröffentlicht unter brotmanufakturen, gebacken mit, hannover | 9 Kommentare

breakfast in madrid.

sugar_ana&elena_2

Elena and Ana – authors of the Hermanas Arcë blog – I have here this morning as my ’sugar in the morning‘ guests. I’m so pleased to share a morning with these talented, enthusiastic and particular kind ladies!
I feel a little restless and uprooted at the moment and would much rather pack three small travel bags for us all to spend a year traveling, exploring people and countries, working in bakeries, drinking good coffee, wandering in soothing landscapes and swimming in the refreshing sea. And I would especially like to visit the interesting people who I’ve met in my virtual travels. Madrid with its sisters Ana and Elena would be at the top of my itinerary. They were once told by their grandparents „You should always stay together“ – which they took to heart and now share their lives and their love for Madrid and good food. If you read their stories and see their pictures you’ll feel a profound connection between them, something only found amongst those who share rare, life-long friendships. I love their way of simple yet exciting cooking and how they experiment with local ingredients. I’d just love to stand or sit next to them in the picture and just have a chat in this calming atmosphere. Come, have a seat – enjoy this sunny autumn breakfast in Madrid and try the delicious recipe with your fruit choice. So lovely that Ana and Elena sharing my fruity jam passion too.

sugar_ana&elena_1sugar_ana&elena_3

Your perfect breakfast? We have breakfast at work during the week, so any weekend breakfast is perfect breakfast. We are big toast people, so we usually have toast with butter and honey or jam. Every once in a while we make pancakes, waffles or even a kond of brunch, but most days it’s just coffee, freshly squeezed orange juice and toast.
Where do you buy the best bread/buns in your city? The best bread in Madrid definitely comes from Panic. There is such a big difference with the rest of the bakeries out there that even if it’s not in the neighborhood we alway go there to buy our bread. You can alway slice it, freeze it and put it in the toaster in the morning.
Do you have a special morning ritual? Not especially, but we do have breakfst as soon as possible to be in a good mood 🙂
Breakfast with tea or coffee? Coffee!

sugar_ana&elena_4

das_rezept

strawberry jam
1 kg strawberries
700gr sugar
juice of 1-1.5 lemons

1. Place a saucer with five metal spoons in a flat place in your freezer for testing the jam later.
2. Mix the strawberries, the sugar and the juice of 1 lemon in a non-reactive pan with some depth so that the mixture will not splatter the whole kitchen. Place the pan over medium-low heat and cook, stirring constantly with a heatproof rubber spatula. After a few minutes, as the juice starts to run and the mixture begins foaming a little around the edges, raise the heat to high, stirring often.
3. Boil the mixture hard for 20 to 30 mins, gently scraping the bottom of the pan every few minutes, gently scraping the bottom of the pan every few minutes with your spatula to be sure the jam is not sticking. If it does begin to stick, decrease the heat slightly, being sure the jam continues to cook at a rapid boil. Continue to cook, stirring and scraping the bottom frequently, until the foam subsides, the mixture acquires a darker, shinier look, and the berries appear softened and saturated with liquid, about 25 mins total.
4. Continue to cook the jam. After 3-5 more mins, it should again look glossy and dark. At this point remove the jam from the heat and test for doneness, suing a stainless steel spoon to carefully scrape all the white foam from the top of the mixture while you test. Do not stir. To test for doneness, carefully transfer a small representative half-spoonful of jam to one of your frozen spoons. Replace the spoon in the freezer for 3-4 mins, then remove and carefully feel the underside of the spoon. It should be neither warm nor cold; if still warm, return to the freezer for a moment. Tilt the spoon vertically to see how quickly the jam runs; if it runs slowly, and if it has thickened to a gloomy consistency, it is done. If it runs very quickly or appears watery, cook it for another couple of mins, stirring and test again as needed. At this point you can taste the jam and see if it needs more lemon juice. Adding the lemon juice in this second step can give your jam a brightness that adding it at the start will not provide.
5. When the jam is ready, skim the foam from its surface, then stir well to be sure the berries and liquid are evenly distributed. Pour the jam into jars and process according to the manufacturer´s instructions. I usually just fill the jars to the brim, put the lid on and turn them upside down.

das_rezept_unten

In this case we used strawberries (we made this some time ago), but you can use other fruits. Right now plums would be a good option. You can vary both the amount of sugar and lemon depending on how sweet your fruit is, and depending on how long you want the jam to last: you can either make a compote with less sugar which will have to be kept in the fridge and will keep for less time or a jam with more sugar which will keep for longer.

sugar_ana&elena_5

Veröffentlicht unter küche, sugar in the morning. | Hinterlasse einen Kommentar

ohne ofen.

milas_piadina_4a

Ein erstes Picknick mit wärmender Jacke, auf gedoppelter Decke ganz nahe an einen schützenden Baum gerückt, der uns mit seinem – noch dichtem – Blätterdach vor windiger Herbst Wolken-Sonne-Regen schützte. So werden ganz unbewußt geplant meine Küchen Plaudereien erweitert durch unterm freien Himmel Pickereien auf der Decke. Vor ein paar Wochen das erste Mal in den Sonntag Mittag Garten geladen, weil das Kind ‚oben‘ in der Mittagszeit ruht und es leise sein darf. Nun fast schon ein liebgewonnes Ritual – vielleicht werde ich ja doch noch zum Winter-Griller mit Stockbrot, heißem Cider und geröstetem Gemüse .. Aber ich schweife ab vom Überschrift-Thema – Ofen kaputt. Erst ein kleines Drama. Dann wurde das Sauerteig-Brot bei der Nachbarin gebacken und geteilt. Es hatte fast etwas vom wöchentlichen, kommunikativem Brotbacken von einst und früher im gemeinsamem Dorfbackhaus. Für die heimischen Herdplatten – die noch intakt waren – wurden Urlaubserinnerungs Rezepte hervorgekramt und neue ertüftelt. Ein italienisches auf die Hand Brot – im Bild für unser Picknick – ein köstliches Abend Fladen- und ein körniges Frühstücksbrot. Also einmal wie im ‚Richtigem Leben‘, erst der Schreck, das Ärgern und Grämen und dann der ‚das hätte ich alles nicht gelernt, entdeckt, erlebt wenn nicht‘ A-HA Moment. Und noch eine kleine Frage an euch Obstpflücker und Einkocherinnen. Wer hat Erfahrung mit dem Einkochen von cremig, fruchtigem Obst Balsamico und/oder Holunder Marmelade? Gerne Tipps, Rezepte und Geschichten. Don’t let little stupid things break your happiness!

milas_piadina_2a milas_piadina_3milas_piadina_6b

das_rezept

Piadina -klassisch-
500 g Mehl
100 ml Wasser, lauwarm
100 ml Milch, lauwarm
Natron, eine gute Messerspitze
15 g Salz
125 g Schmalz

Aus allen Zutaten mit den Händen einen geschmeidigen Teig kneten und zu einer Kugel formen. 30 Minuten unter einem Trockentuch ruhen lassen. In 7 Stücke à 120 g teilen und jeweils zu Kugeln rollen. Anschließend mit einem Nudelholz etwa 2-3 mm dick ausrollen und auf einer Gußeisernen Pfanne ohne Fett goldig von beiden Seiten auspacken. Eine Kreisseite mit Käse -klassisch Stracchino, aber schwer in Deutschland zu kaufen und Rucola- alternativ Mozzarella belegen zusammen klappen und nochmals kurz von beiden Seiten erwärmen. Unsere Variante: Anschließend vorsichtig öffnen, mit gewürfeltem Tomaten-Basilikum Salat füllen und cremigem Brombeer-Balsamico würzen. Auch fein: Honig, Ziegenfrisch-Frischkäse, geröstete Walnüsse und dazu Herbst Obst.

Zitroniges Rosmarin Fladenbrot aus der Pfanne (Idee von hier)
Teig
350 g Mehl
200 ml Wasser
1 guter Eßlöffel Olivenöl
15 g Hefe
1 TL Salz
Topping
einige Zweige Rosmarin – Nadeln klein geschnitten
1 Zitrone bio – Zesten
Olivenöl
Meersalz

Zerbröckelte Hefe mit 1 EL Mehl und etwas Wasser in einer Schale zu einem cremigen Vorteig rühren. Etwa 30 Minuten unter einem Tuch ruhend arbeiten lassen. Zusammen mit den restlichen Teig Zutaten in einer großen Schüssel – und anschließend auf der Arbeitsfläche – zu einem geschmeidigen Teig kneten. Über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur für etwa 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsflächen etwa 1/2 cm dick ausrollen und mit einem Messer in etwa 10 Stücke schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Fladenbrotstücke nach und nach goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier legen und sofort mit Meersalz, Rosmarin und Zitronenzesten bestreuen.

Körniges Naan Frühstücks-Brot
Teig
250 g Mehl
3 EL Joghurt, vollfett
1 EL Honig
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
120 g lauwarmes Wasser
Topping
50 g Butter oder Kokosfett
50 g Saatenmischung Mandelblätter, Chiasamen oder Sesam, Leinsamen

Aus allen Zutaten mit den Händen einen geschmeidigen Teig kneten und zu einer Kugel formen. 30-60 Minuten unter einem Trockentuch ruhen lassen. In Stücke schneiden, zu Kugeln (etwa Eier Größe S, nur Rund) formen – eventuell nochmals kurz entspannen lassen – und 2 mm dick ausrollen. Mit geschmolzener Butter oder Kokosfett leicht einpinseln, Saatenmischung berieseln, gut andrücken und in einer Pfanne von beiden Seiten etwa 90 Sekunden heiß und goldig mit Schoko braunen Punkten ausbacken.

das_rezept_unten

milas_piadina_5

Für alle Hannoveraner – Tomaten Vielfalt und anderes Gemüse wurde hier gekauft.

Veröffentlicht unter gebacken mit, hannover, küche, meet me in my kitchen | 3 Kommentare

slow breakfast in lisbon.

sugar_littleupsidedowncake_1

{sugar in the morning} – At the moment it’s ‚trendy‘ to make friends at first virtually and only then personally as well. Please don’t get me wrong, I love to have coffee all over the world with my dear ‚insta friends‘. But with Sanda things were different. First we have got to know each other by photographing together and enjoying the Italian way of life. And then now I admire her experiences in recent years with every new photo, recipe, event or workshop. Have a seat, enjoy our little breakfast talk with – goat cheese, black sea salt and quail eggs, iced coffee and fruit – I hope to see you again ever so inspiring dear Sanda – maybe for coffee in your beautiful ’summer town‘ Lisbon!

Your perfect breakfast? Slow breakfast with my family around the table, where we can enjoy the food, speak and laugh. It’s not that much about food, more about ritual. It’s how every day should start, with no rush enjoying every moment and get energy for the rest of the day.

Where do you enjoy the best coffee in town and buy the most delicious loaf of bread? I usually bake myself, but when I don’t have time for it I get bread from organic supermarket or bakery by Miolo or Quinoa. My favorite coffee is from Copenhagen Coffee lab.

Do  you have a special morning ritual? First thing in the morning is coffee making. Even it’s scent lift my spirit. While coffee is on I drink my glass of water with lemon and then I start preparing breakfast.

Breakfast with coffee or tea? Definitely coffee.

sugar_littleupsidedowncake_3sugar_littleupsidedowncake_2

das_rezept

Simple Spelt Bread
250ml water
7g dried yeast
2ts sea salt
400g spelt flour (and some extra for sprinkling)
1tbs sugar

Put water in a large mixing bowl with the yeast and whisk until it has dissolved. Add salt, flour and sugar and mix into a soft dough. Knead well on a floured surface for a couple of minutes. You should have a firm dough. Sprinkle with flour, covert with a clean tea towel and leave to prove in a warm place for 1 hour, or until the dough has doubled in size.

Punch down the dough, sprinkle with flour and place on the prepared baking tray.Cower with the tea towel again and leave to prove in a warm place for 1 hour, or until the bread has doubled in size.

Preheat the oven to 240C. Dip a sharp knife in a cold water and make 1 diagonal cut on top of bread. Bake in the preheated oven for 20-25 min, or until golden brown.

das_rezept_unten

Photography & Recipe : Sanda Pagaimo

Veröffentlicht unter brotmanufakturen, küche, sugar in the morning. | Hinterlasse einen Kommentar

sommerstulle.

milas_brombeerbrot_9

Marmeladen Pläne müssen dieses Jahr leider leicht modifiziert werden, sodass ich wahrscheinlich nicht wieder auf diese Zahl kommen werde. Aber das Brot dazu bleibt als treuer Begleiter. Der Sauerteig wird gefüttert und Rezepte probiert – zufrieden bin ich hier wohl noch lange nicht, aber der Weg dahin ist köstlich und bereichert mein/unser Leben. Mir fehlen die Löcher im Brot, diese luftige Krume mit nicht nur feiner und regelmäßiger Porung, sondern mit großen, saftigen Ausreißern die das Brot erst – in meinen Augen – perfekt machen. Beim hellen Sauerteig. Ich bin offen für alle Erfahrungen, Tipps, Brotback Bücher und virtuelle Klicks. Von mir drei, für köstlich und ästhetisch gefüllte Gläser. Nina -und ihrem unbedingt nachmachen ‚slow Sunday‚-, Tanya -kann man poetischer fotografieren?- und Johanna -Bilderbuch Rezepte für Große-. Last Sunday in our garden I had such an inspiring, relaxing time with my dear Pamuk. We had freshly baked sourdough bread with self picked blackberry cardamom jam and coldbrew coffee. Its really precious when friends are helping you to sort your thoughts and projects – developping together a new or re-newed ’spirit of life‘. Good  people bring out the good in people. Surround yourself with those who light your path. Happy jam cooking!

milas_brombeerbrot_11amilas_brombeerbrot_2milas_brombeerbrot_6milas_brombeerbrot_4milas_brombeerbrot_3

das_rezept

Brombeer-Kardamom-Marmelade (etwa 5 Gläser à 250-300 ml)
1 kg Brombeeren
350-400 g Gelierzucker 2:1
etwas Zitronensaft
ca. 6-8 Kardamomkapseln – je nach Geschmack

Die Kardamomkapseln öffnen und die Samen in einem Mörser fein zerstoßen. Brombeeren verlesen und mit Kardamom, ein paar Spritzern Zitronensaft und dem Zucker gut vermischen. Eventuell die Früchte mit einer Gabel etwas andrücken/matschen. Über Nacht stehen lassen, das sich Sirup bildet. Dann unter Rühren zum Kochen bringen, mindestens 3 Minuten sprudelnd aufkochen lassen, abschäumen, in vorbereitete Gläser füllen und sofort verschließen.

das_rezept_unten

Veröffentlicht unter gebacken mit, küche, meet me in my kitchen | 7 Kommentare

ganz a schöna tag.

milas_vorarlberg_4
milas_vorarlberg_6milas_vorarlberg_5

Ein Urlaub wie ich ihn mir gewünscht habe. Österreich mit drei Tälern BrandnerKloster und Großes Walsertal. Gewohnt haben wir in eines der wunderschönen Häuser der casalpin in Brand im Brandnertal. Hochwertig ausgestattet, traditionelle Holzbauweise mit modernem Design ein zu Hause für zwei Wochen in unserer ‚Neubausiedlung‘. So fühlt man sich ein wenig mit freundlichen Nachbarn Tür an Tür, die Kinder spielen auf den Wegen und am gemeinsamen Bergwasserbrunnen. Schnell saßen Idas neuen kleinen Freunde bei uns am Abendbrottisch und die Nachbarin hat sich etwas Mehl zum Backen geborgt – dafür gab es am nächsten Tag köstliche schweizer Aprikosenwähe für die Wanderung (ja Ni auch die in deiner Dose, bergauf und bergab..) oder eine Kostprobe Heidelbeermarmelade aus selbstgepflückten von einem Balkonfrühstück ins andere gereicht. Märkte haben wir besucht, (Suppe wird das nächste mal gelöffelt- Samstags leider geschlossen), köstlichen Käse mit Alpbutter und extrem köstlichem Bergkräuterpesto gekostet, gemeinsam Brot gebacken und Rezepte mitgeschrieben, Kräuter gesammelt und Salz zubereitet, um zwei Uhr in der Nacht den Wecker ausgestellt und vier Stunden später mit einer sympatischen Wanderführerin einen atemberaubenden Sonnenaufgang mit Gipfelkreuz bestaunt, im schönsten Freibad Bahnen gezogen,  .. , und immer wieder Menschen die uns ‚ganz a schöna Tag‘ wünschten, die eine unbeschreiblich zauberhafte Zufriedenheit und innere Ruhe, gepaart mit Freundlichkeit ausstrahlten. Das eine perfekte Sauerteigbrot habe ich leider nicht gefunden – vielleicht hier?, leider Sommerurlaub – aber das soll wohl bedeuten wir müssen wiederkommen um unsere kulinarischen Wandernotizen weiter zu führen. Wer mehr konkrete Informationen und Erlebtes wünscht, gerne anfragen oder hier geklickt. Und natürlich auch von euch sehr gerne für meine ‚ich komme wieder – keine Frage – Liste‘ Tipps und Anregungen!

milas_vorarlberg_2milas_vorarlberg_1milas_vorarlberg_10

milas_vorarlberg_14milas_vorarlberg_13milas_vorarlberg_15milas_vorarlberg_7milas_vorarlberg_8

milas_vorarlberg_21
milas_vorarlberg_25 milas_vorarlberg_24 milas_vorarlberg_22b

milas_vorarlberg_27milas_vorarlberg_28milas_vorarlberg_29aida_vorarlberg_15_17

milas_vorarlberg_20milas_vorarlberg_19milas_vorarlberg_17milas_vorarlberg_16milas_vorarlberg_12milas_vorarlberg_3

Veröffentlicht unter brotmanufakturen, gebacken mit, österreich, schön schlafen | 3 Kommentare

alles an einem morgen.

milas_cherrylina_7a

Vor in und nach unserem Urlaub ist mir nocheinmal sehr bewußt geworden, wie das Thema Brot und seine Bäcker in meinem Leben eine wichtige Rolle spielt und auch weiterhin eine Hauptrolle bekommen darf und muß. Dazu bald mehr – dies nur ein kleiner ‚Preview‘ – ein  herrlicher Hof-Juli-Sommermorgen mit Lina, Brot und Kirschkompott. besides this, one of the most important things in my life are bread, baking and particular bakeries. stop waiting for Friday, for summer, for the dream job, for holiday, for life, happiness is achieved when you stop waiting for it and make the most of the moment you are in now‘.

das_rezept

Sauerteigstuten (Inspiration von hier und hier)
Roggensauerteig

60 g Roggenvollkornmehl
42 g Wasser (lauwarm)
6 g Roggenanstellgut

Weizenvorteig
60 g Weizenmehl 1050
42 g Wasser (lauwarm)
1 g Hefe frisch

Beide Vorteige für sich gut vermischen und abgedeckt 12-18 Stunden reifen lassen – bei mir von 19.00-13.00.

Hauptteig
Vorteig
Sauerteig
294 g Wasser
5 g Frischhefe
390 g Weizenmehl 550
90 g Vollkornweizenmehl
12 g Salz
6 g Backmalz
6 g Honig
32 g Butterschmalz

Für den Hauptteig alle Zutaten bis auf das Schmalz fünf Minuten verkneten, mit dem Mixer/Knethaken auf kleiner Stufe. Weiter kneten und dabei das Schmalz in kleinen Stücken zugeben. Der Teig ist fertig, wenn keine Fettstückchen mehr zu sehen oder fühlen sind, der Teig seidig-glatt glänzt und sich vom Schüsselrand löst – etwa weitere 5-6 Minuten. Teig abgedeckt im Kühlschrank ca. 18 Stunden gehen lassen (bei mir 13.00-7.00 Uhr – einmal nach etwa 5 Stunden gefaltet, da meine Schüssel zu klein war). Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Teile teilen, jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche rundwirken und in Pflanzenöl wenden. Dafür etwas Öl in eine Teigschüssel gegeben und die Teiglinge darin vorsichtig wenden. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden und die Laibe hintereinander in die vorbereitete Form setzen. Etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Gare ruhen lassen. Ofen rechtzeitig auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein zusätzliches Blech auf den Ofenboden stellen. Form in den Ofen stellen – bei mir Rost auf unterer Schiene – und etwas kochendes Wasser auf das zusätzliche Backblech gießen (Schwaden), Ofen schnell verschließen. Temperatur nach 10 Minuten auf 200°C reduzieren und für weitere 30-40 Minuten backen (Klopftest).

Kirschkompott mit Amaretto
300 g Kirschen, sauer und süß gemischt
30 ml Amaretto
100 g Gelierzucker 2:1

Kirschen waschen und entkernen. Dafür eine Haarnadel wie im Bild in einen Weinkorken biegend steckend, so bleiben die Kirschen beim Entkernen schön und ganz. Zusammen mit Zucker und Amaretto nach Packung sprudelnd aufkochen und in ein vorbereitetes Glas füllen.

das_rezept_unten

milas_cherrylina_1milas_cherrylina_6amilas_coldbrew_2

Veröffentlicht unter gebacken mit, küche, meet me in my kitchen, momente | 12 Kommentare

sommersaft.

milas_coldbrew_1

In meinem Garten würden sie wachsen – weiße und rote. Johannisbeeren für Saft, Konfitüre, Gebäck und natürlich zum ‚take-away‘ gleich auf die Hand in den Mund. Bis dahin kaufe ich sie beim Obstbauern des Vertrauens und trage sie nach Hause mit Vorfreude auf Küchentüftelei und Gaumenfreude. Ganz à la mode kurz vor dem Sommerurlaub ein ‚Cold brew Beerensaft‘ für laue Hofgarten-Abende oder Wanderpausen. Habt es hübsch und genießt den Sommer! Saturday farmers market find white currants :: cold press white tea white currant syrup. hello summer!

das_rezept

Johannisbeersaft mit ‚cold brew‘ weißem Tee
500 g weiße Johannisbeeren
200 ml Wasser
100 g Zucker
1,2 l Wasser
4-5 großzügige Löffel (14-18g) weißen Tee

Den Tee abmessen und in einer Glaskaraffe mit 1,2 Liter kaltem, eventuell gefiltertem Wasser aufgießen. In den Kühlschrank stellen und 4-6 Stunden ziehen lassen. Sobald der Cold Brew die gewünschte Intensität erreicht hat, durch ein Sieb in eine zweite Karaffe füllen. Die Johannisbeeren mit 200 ml Wasser leise unter Rühren köcheln. Danach durch ein Sieb passieren. Den Zucker mit dem Saft/Püree in einen Topf geben und auf etwa 1,2 Liter mit dem vorbereiteten Tee auffüllen. Aufkochen und etwa 5 Minuten leise köcheln lassen – dabei stetig rühren – anschließend in sterile Flaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen.

das_rezept_unten

milas_cherrylina_4

Merken

Merken

Veröffentlicht unter momente | 1 Kommentar

fileja.

milas_pasta_7

Im Urlaub darf man sich erholen. Fern von Alltäglichem bin ich entspannt neues zu entdecken, mich ein zu lassen, hören, schauen und begreifen. So suche ich Menschen die vielleicht traditionell backen, kochen oder handwerken – auf Reisen aber auch im hier und jetzt. Aus Italien habe ich mir von Nonna Carluccia ein traditionelles Pasta Rezept (im Film ab etwa Minute 11) mitgebracht – 3 Zutaten und mit den Händen geformt. Mit dieser mediterranen Zubereitung – die sich auf einfache Zutaten und Techniken konzentriert – fühle ich mich wohl. Beim Formen und Rollen mit vier Händen konnten wir uns gut vorstellen wie im Süden, in einer einfachen Feldküche viele Hände südländisch lebendig den neuesten Dorf Plausch austauschend eine gute Zeit miteinander verbringen. Und was ist dein schönstes kulinarisches Urlaubsandenken?

milas_pasta_11milas_pasta_10

 

das_rezept

Pasta fileja
280 g Mehl ’semola di grano duro‘
120 g Mehl ‚farina di grano tenero “00“ ‚
200 ml Wasser
½ TL Salz

Mehl auf Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Wasser und Salz hinein geben und langsam von außen nach innen die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig vermengen. Den Teig in ein feuchtes Tuch einwickeln und ca. eine halbe Stunde ruhen lassen. Erneut kurz kneten, kleine Teigmengen – ca. 3 cm lang und 0,5 cm breit – abtrennen und mit den Handflächen zu etwa 7 cm langen Röllchen formen. Mit Hilfe einer Holz-Stricknadel (Nadelspiel Sockenstricken ..) werden die einzelnen Stückchen zu ‚Federn‘ aufgezogen. Dafür um die Stricknadel wickeln, leicht andrückend auf der Arbeitsfläche rollen, die entstandenen dünnen Röllchen vorsichtig abziehen und auf die mit ’semola‘ bemehlte Arbeitsfläche legen, damit sie trocknen können. Sofort in gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten bißfest kochen, getrocknet verlängert sich die Kochzeit auf etwa 16-20 Minuten.

das_rezept_unten

 

milas_pasta_1milas_pasta_3bmilas_pasta_12

Veröffentlicht unter italien, küche, meet me in my kitchen | 4 Kommentare

fuchssuppe.

milas_fuchssuppe_2

„FUCHSSUPPE“ eine Kooperation von Mit Essen spielt man – ‚Spielerische Food-Konzepte, ungewöhnliche Catering, essbare Installationen, Themenbuffets, Snacks an besonderen Orten mit besonderen Menschen‘ – und Food Forward – ‚Entwicklung innovative Konzepte von Produkt bis hin zur Dienstleistung im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -konsum‘.
Seit einigen Wochen feilen diese drei Kreativen Köpfe Lina, Asja und Olga gemeinsam an neuen Food-Ideen für Hannover, Co-Cooking-Konzepten und originellen Food-Kreationen. Das erste Baby ihrer Arbeit durfte ich gestern an ihrem Stand auf einem Vintage Flohmarkt in der alten Schilderfabrik in Hannover kosten. Es war heiß – sehr heiß und passend zu diesem sommerlichen Wetter gab es eisgekühltes in Glas, Schale und auf die Hand. Honigbusch-Rosmarin-Pfirsich und Mate-Thymian-Zitrone Eistee – Holunder-Minze, Apfel-Petersilie Schorle – geeiste Fuchs-Tomatensuppe mit Chili, Majoran und Sellerie – Fuchs-Stullen mit Süßkartoffel, rotem Johannisbeer-Zwiebelchutney, grünem Pfeffer und Rauke – sehr entspannte Menschen und inspirierende Gespräche. So darf er sein, so ein sommerlich heißer Sommer Samstag ohne Meeresrauschen.

milas_fuchssuppe_1milas_fuchssuppe_4bmilas_fuchssuppe_5milas_fuchssuppe_6IMG_20150704_172009

Veröffentlicht unter hannover | 3 Kommentare